Hypnotherapie in Berlin:
heilsame Veränderungsarbeit mit klassischer und moderner Hypnose
Zum Inhaltsverzeichnis der Gesamtseite
Inhaltsverzeichnis dieser Unterseite
1. Klassische und moderne Hypnose: Prämissen und Strategien
2. Meine Angebote zur hypnotherapeutischen Einzelarbeit in Berlin: Sechs alternative Vorgehensweisen
3. Meine Angebote zu Trance- und Fantasiereisen in Berlin
4. Meine Angebote für Tiefenentspannung, Autogenes Training, Selbsthypnose und Meditation
5. Terminvereinbarung, Räumlichkeiten, Honorare: Weiterleitung zu Punkt 7 auf der Einstiegsseite
Zum Inhaltsverzeichnis dieser Unterseite
Zum Inhaltsverzeichnis der Gesamtseite
1. Klassische und moderne Hypnose: Prämissen und Strategien
Meine hypnotherapeutischen Angebote richten sich an Menschen, die besser in Einklang kommen wollen mit sich selber, die sich umorientieren wollen, die Aspekte ihres Verhaltens und Erlebens ändern möchten oder auch aktuelle Lebenskonflikte bearbeiten wollen. Als Heilpraktiker für Psychotherapie kann ich Ihnen behilflich sein, wenn Sie sich trotz allem grundsätzlich als gesund genug begreifen, um mit meiner Unterstützung selbst die Verantwortung für ihre Veränderung in die Hand zu nehmen. Dabei kann ich Sie anregen, ihre ganz eigenen, passenden Visonen für ein gelingendes Leben zu entwickeln und zu lernen, sich in Trance den eigenen, inneren Kräften und Quellen der Heilung zu öffnen.
Trance nennt man diesen besonderen Zustand des Geistes zwischen Wachbewusstsein und Schlaf, in den man mit Hilfe von hypnotischen Induktionen eintreten kann. Hypnotische Trance entwickelt sich gut auf der Grundlage körperlicher Entspannung. In der leichten bis mittleren Trance, die für therapeutische Veränderungsarbeit am günstigsten ist, richtet sich die Aufmerksamkeit nach Innen. Die Reaktionsfähigkeit gegenüber Vorstellungen erhöht sich, die Tore zum Unbewußten sind geöffnet. Gleichzeitig sind die Funktionen des logisch-analytischen Denkstils (Kritik, Kontrolle, Bewerten) stark reduziert, das ganzheitliche, intuitive, bildhafte Verarbeiten steht im Vordergrund des Erlebens.
Deshalb ist unser Geist im Zustand der Trance auch besonders empfänglich für suggestive Anregungen und bildhafte Vorstellungen, die ihm angeboten werden. Gleichzeitig ermöglicht die Offenheit des Zustands Suchprozesse im eigenen, inneren Reservoir aus Bildern, Geschichten, Erlebnissen und Fähigkeiten. Dabei können sich Zugänge eröffnen zu den tiefsten Schichten des individuellen und kollektiven Unbewussten. Geht die Suche in Richtung innere Mitte, ermöglicht Hypnose sogar eine Annäherung an die spirituelle Dimension unserer Existenz.
Als klassische Hypnose bezeichnet man ritualisierte Vorgehensweisen bei der Trance-Induktion und der therapeutischen Intervention, die mit direkten Suggestionen arbeiten und die das Unbewusste der KlientInnen anleiten wollen. Die moderne Hypnose hingegen geht bei der Induktion eher indirekt, einladend und zulassend vor und betrachtet das Unbewusste als hochkompetenten Partner, mit dem es zu kooperieren gilt beim Lösen von Problemen und beim Erreichen von Zielen. Zu diesem Zweck werden in therapeutischen Interventionen alle auftetenden Phänomene und Ergeignisse utilisiert (das heißt: nutzbar gemacht). Als Ausgangspunkt der modernen Hypnotherapie gilt der amerkanische Arzt und Hypnosetherapeut Milton H. Erickson, für die klassische Hypnose kann man die ebenfalls amerikanischen Hypnotiseure Dave Elman und George Estabrooks als einflussreiche Vertreter nennen.
Die moderne, hypnotherapeutische Veränderungs-Arbeit fußt auf folgenden Prämissen und Strategien:
Seit Milton H. Eickson lautet die Grundprämisse der Hypnotherapie: Im Unbewussten eines jeden Menschen ist alles vorhanden, was er braucht, um ein erfüllendes und glückliches Leben zu führen. Es kann jedoch sein, dass der Zugang zu den inneren Quellen der Kraft zeitweilig versperrt ist. Hypnose kann helfen, hier wieder Zugang zu finden, und zwar in all den Situationen, in denen man diesen Zugang wirklich braucht. Im Prinzip ist das Unbewusste viel weiser und leistungsfähiger als der bewusste Verstand anzunehmen bereit ist - doch kommt es stets darauf an, Unbewusstes und Bewusstsein in Einklang zu bringen und zu fruchtbarer Kooperation zu veranlassen.
Wir Menschen sind komplexe Wesen mit ganz unterschiedlichen Anteilen. Wenn es auch gelegentlich so scheint, als würden verschiedene Persönlichkeitsanteile in uns gegeneinander kämpfen oder unsere bewussten Absichten sabotieren, so geht Hypnotherapie doch immer davon aus, dass jeder Teil von uns letztlich eine positive Absicht für uns hat. In Trance ist es möglich, mit den inneren Anteilen eine kommunikative Verbindung aufzunehmen und mit ihnen so zu verhandeln, dass ein innerer Einklang entsteht.
Wenn uns Symptome oder Probleme belasten und wir mit ihnen ausschließlich auf der Ebene ringen, wo sie sich manifestieren, kann es sein, dass wir nie mit ihnen fertig werden. Denn oft liegt die Ursache auf einer anderen Ebene. So ist es oft aussichtslos, ein störendes Verhalten ändern zu wollen, wenn die auslösende, grundsätzliche Haltung nicht beachtet und bearbeitet wird. Mit Hypnose ist es möglich, auf allen Ebenen der Persönlichkeit Veränderungen einzuleiten.
Oft wissen wir sehr genau, was wir nicht wollen und beschäftigen uns intensiv damit, was wir loswerden möchten - über das, was statt dessen sein soll, haben wir hingegen nur wenig nachgedacht. Mit Hypnose können wir unseren Zielen Farbe und Anziehungskraft verleihen, in dem wir uns in der Imagination in die gewünschten Zustände und Situationen hinein versetzen und so tun, als ob sie längst Wirklichkeit für uns geworden seien. Dadurch konkretisieren sie sich für uns, wir bahnen sowohl neurologisch als auch energetisch und kognitiv-konzeptionell Wege zu ihrer Verwirklichung.
Ein bon mot der Hypnotherapie lautet: "Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit gehabt zu haben." Damit ist gemeint, dass die Belastungen aus trostlosen oder unglücklichen Kindheitssituationen aufgelöst werden können, indem an den Erinnerungsspuren im eigenen Körper und Geist gearbeitet wird - indem hinzugefügt wird, was damals fehlte, und so in der Imagination der Trance ein anderes, glücklicheres Geschehen neben das ursprüngliche Unglück tritt, es gewissermaßen ersetzt und überschreibt und so die heutige Persönlichkeit ganz neue Wurzeln ausbildet.
Eine jüngste Akzentuierung erfuhr die Hypnotherapie durch das hypno-systemische Denken: Hier werden Symptome und Störungen nicht begriffen als Ausdruck von Definziten, sondern als vorläufige, auf ihre Weise durchaus kompetente Lösungsversuche des Individuums und als wertvoller Ausdruck seiner Bedürfnisse. Menschen werden als autonom sich selbst organisierende, lebende Systeme aufgefasst, die sich in dem Moment von selbst umstrukturieren, in dem sie einen verbesserten Zugang zu den in ihnen vorhanden Ressourcen und Kompetenzen finden. Um dies zu ermöglichen, müssen manchmal Loyalitäten in übergeordneten Systemen (wie z.B. der Familie) umgestaltet werden, zu welchem Zweck sich Hypnotherapie auch mit Aufstellungs-Arbeit verbinden kann.
Zum Inhaltsverzeichnis dieser Unterseite
Zum Inhaltsverzeichnis der Gesamtseite
2. Meine Angebote zur hypnotherapeutischen Einzelarbeit in Berlin: Sechs alternative Vorgehensweisen
Bei therapeutischer Veränderungsarbeit kann Hypnose überall dort hilfreich sein, wo die Arbeit mit dem Verstand im Wachzustand an ihre Grenzen stößt. Denn in der hypnotischen Trance öffnen sich die Tore zum Unbewussten mit all seinen inneren Reichtümern, zu denen das Alltags-Bewusstsein oft keinen Zugang hat. Diese Kräfte können helfen, negative Gewohnheiten aufzulösen. Sie können zu einer Neuorientierung im Leben beitragen. Die Ziele der hypnotischen Intervention werden dabei von den KlientInnen selber im Gespräch mit dem Therapeuten festgelegt.
Wie kann therapeutische Arbeit mit Hypnose nun konkret aussehen?
Die erste Möglichkeit besteht in der direkten Arbeit, indem der Hypnotisierte in der Trance-Phase, in der er besonders offen und empfänglich ist, positive, hilfreiche Suggestionen erhält. Diese Suggestionen sind im Vorgespräch gemeinsam von Klient und Therapeut erarbeitet. Sie wirken sich - so lautet die Intention im Kontext des klassischen Hypnose-Paradigmas - auf das Alltagsbewusstsein nach der Hypnose verändernd und verbessernd aus.
Eine zweite Möglichkeit funktioniert indirekter - sie läßt dem Unbewußten des Klienten einen viel größeren Spielraum, selbst in seinem eigenen Reservoir nach Lösungen zu suchen. Hier steht die Arbeit mit Metaphern, Geschichten und inneren Bildern im Vordergrund, die dem Klienten im Zustand der Trance vorgetragen werden. Angeregt durch diese beispielhaften Lösungen entwickelt das Unbewusste individuelle Schlußfolgerungen, die dem Verhalten und Erleben nach der Hypnose neue Impulse und Qualitäten verleihen können.
Eine dritte Möglichkeit besteht im aufdeckenden Arbeiten: Hier werden in der Altersregression die Ursprünge ungelöster Konflikte aufgesucht. Oft gehen damit starke Freisetzungen von Emotionen einher mit kathartischer, reinigender Auswirkung. Mit dieser Arbeitsweise ist oft ein Gewinn an Selbsterkenntnis verbunden, der aufgearbeitete Konflikt verliert seine bannende Kraft, wird zu neutraler Vergangenheit. Eine besonders sanfte, jedoch gleichermaßen effiziente Variante der Regressions-Arbeit wurde von innovativen NLP-Therapeuten mit der Time-Line-Arbeit und dem Time-Line-Reimprint entwickelt - indem vormalige, belastende Prägungen durch helfende, ressourcenvolle Impulse umgestaltet und in hilfreiche, innere Referenzerlebnisse umgestaltet werden.
Eine vierte Möglichkeit des Arbeitens fußt darauf, dass das Unbewusste das Erleben innerer Bilder im Zustand der Trance genauso wichtig nimmt wie reale Erlebnisse im Alltags-Bewusstsein. Deshalb ist es möglich, unter Trance erwünschte Verhaltens- und Reaktionsweisen zu trainieren, und Störendes, das im Verlauf der Lebensgeschichte erworben und erlernt wurde, wieder abzulegen, zu verlernen.
Eine fünfte Möglichkeit greift den Gedanken der Teilpersönlichkeiten auf und führt ihn fort, indem auch Symptome bzw. die inneren Anteile, die sie erzeugen, personifiziert werden. Es kann in Trance nun zu mannigfachen Interaktionen mit und zwischen diesen Teilen kommen, vom Gespräch und der Verhandlung mit ihnen bis hin zum gemeinsamen Erleben (parts party) - mit der Intention, zu einer inneren Aussöhnung zu kommen und das bisherige, aversive Gegeneinander in ein wertschätzendes Miteinander zu verwandeln - wobei sich erstaunliche Verwandlungen abspielen können, indem aus inneren Saboteuren und Dämonen schließlich gute Freunde und Schützer werden.
Sechstens, und ganz grundsätzlich, ist das Erleben von Trance und der damit verbundene, entspannte, offene Bewusstseinszustand in sich bereits heilsam. Er wirkt dem Stress und seinen Auswirkungen entgegen. Die wechselnden Zustände unseres Geistes, Gedanken und Emotionen, sind über neuronale und hormonale Prozesse aufs engste mit dem Körper und seinen Zuständen verbunden. Positive Geisteszustände gehen mit positiven Körperzuständen einher. Hier weist das junge Forschungsgebiet der PsychoNeuroImmunologie heilsame Effekte der Hypnose nach.
Alle Angaben zur Terminvereinbarung, zu Behandlungsräumen und zu meinen Honoraren finden Sie über
Punkt 7 im Inhaltsverzeichnis der Gesamtseite.
Zum Inhaltsverzeichnis dieser Unterseite
Zum Inhaltsverzeichnis der Gesamtseite
3. Meine Angebote zu Trance- und Fantasiereisen in Berlin
Trance- oder Fantasiereisen in Einzelarbeit oder innerhalb einer Gruppe bieten die Gelegenheit, sich tief zu entspannen - was in sich bereits ein ausgezeichnetes Gegenmittel ist gegen Stress und eine gute Prophylaxe gegen Entwicklungen, die zum Burn-Out-Syndrom führen können. Darüber hinaus können durch inneres Erleben heilsame und bereichernde Impulse aufgenommen werden. Im Geschehen-Lassen liegt die Chance, sich nach Innen und Außen hin zu öffnen. Wandel von Innen heraus wird möglich. Hierzu wird ein Zyklus von zentralen Grundthemen aufgegriffen und in erlebbare Bilder gekleidet:
Belastendes und Blockierendes loslassen,
Selbstvertrauen entwickeln,
Zugang zu den eigenen Ressourcen gewinnen,
die Selbstheilungskräfte aktivieren.
Begleitet werden die Reisen von einer kurzen, inhaltlichen Einführung
und, nach einer kleinen Teepause in Stille, von einem Nachgespräch über das Erlebte.
Die Fantasie-Reisen bieten eine gute Gelegenheit,
erstmals den hypnotischen Zustand oder Trance zu erleben, falls dies
vorher noch nicht der Fall gewesen sein sollte. Auch die Fähigkeit zu Trance
lässt sich durch Wiederholung kultivieren. Der Lebensbereich, dem das Thema
entnommen ist, erfährt einen Impuls zur Veränderung.
Nebenbei bieten die Abende für bestehende
Gruppen aus Arbeitszusammenhängen oder anderen Kontexten
einen Anlass, gemeinsam etwas Wohltuendes zu erleben und sich einmal auf einer
ganz anderen Ebene zu begegnen. Das gemeinsame Erleben von Fantasiereisen kann dabei
ein wirksames Mittel sein, zu einem Gefühl der Verbundenheit innerhalb bestehender Gruppen
zu kommen oder das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team zu stärken.
Termine für Fantasiereisen können von Einzelpersonen mit mir auf Wunsch frei vereinbart werden und kosten
dann für zwei Zeitstunden 60 Euro.
Mein Honorar für das Anleiten von Fantasiereisen für Gruppen oder in Institutionen ist frei verhandelbar.
Bitte rufen Sie mich an.
Alle Angaben zur Terminvereinbarung, zu Behandlungsräumen und zu meinen Honoraren finden Sie über
Punkt 7 im Inhaltsverzeichnis der Gesamtseite.
Zum Inhaltsverzeichnis dieser Unterseite
Zum Inhaltsverzeichnis der Gesamtseite
4. Meine Angebote für Tiefenentspannung, Autogenes Training, Selbsthypnose und Meditation
Das Kultivieren von Entspanung ist eine Möglichkeit, Inseln der Harmonie und Ruhe
im bewegten Strom des Lebens zu schaffen und immer wieder aufzusuchen. Mein Angebot umfasst Tiefenentspannung,
Autogenes Training, Selbsthypnose und Meditation.
Auf Wunsch biete ich Termine zur Tiefenentspannung, sogenannte Leerhypnosen ohne weitere spezifische,
therapeutische Intervention. Derartige Entspannungserlebnisse können für Geist, Seele und Körper eine
Wohltat sein und in sich bereits heilsame Auswirkungen mit sich bringen. Sie wirken dem Stress entgegen und können,
regelmäßig unternommen, Bestand sein einer hilfreichen Präventions-Strategie für moderne Phänomene wie Burn-Out.
Für Gruppenarbeit sind Zeit- und Preisgestaltung im Einzelfall auszuhandeln.
Zum Inhaltsverzeichnis dieser Unterseite
Zum Inhaltsverzeichnis der Gesamtseite
Und zum Schluss dieses Abschnitts
freue ich mich auf Sie und auf eine fruchtbare, hypnotherapeutische Zusammenarbeit!
Tiefenentspannung
Autogenes Training
Zur Verbesserung der Fähigkeiten zur Impulskontrolle und Vergrößerung der Kraft zur Selbst-Steuerung
ist das Autogene Training eine eingeführte, bewährte Methode. Es bietet sowohl Einflussmöglichkeiten auf
die autonomen Funktionskreisläufe des Körpers als auch auf die Gestaltungskraft des Unbewussten. Nach erfolgreich
absolviertem Grundlagentraining ist mittels formelhafter Vorsatzbildung eine willentliche Einflussnahme auf die
eigenen Erlebens- und Verhaltensweisen möglich, die bis dahin einer willentlichen Veränderung Widerstand geleistet haben.
Auf Wunsch gebe ich in einer Folge von 6 Terminen eine trainierende Einführung in die Grundstufe des Autogenen Trainings
und entwickle gemeinsam mit Ihnen die für sie passenden formelhaften Vorsätze.
Selbsthypnose
Im Grunde genommen ist das Autogene Training eine standardisierte und ritualisierte Form der Selbsthypnose.
Gerade in der Arbeit mit sich selbst können wohltuende Rituale eine besondere Hilfe sein, da sie als erlernte und
etablierte Sequenz den anleitenden Hypnotherapeuten tendenziell ersetzen können. Ziel der Veränderungsarbeit mit
professioneller Hilfe ist es ja stets, möglichst bald die Unabhängigkeit von Dritten auf dem Gebiet der Selbststeuerung
wieder effektiv auszuüben. Zu diesem Zweck ist das Erlernen von Selbst-Hypnose-Techniken eine ausgezeichnete Möglichkeit -
neben dem Autogenen Training gibt es eine ganze Reihe anderer Techniken.
Meditation
Zuletzt ist in diesem Zusammenhang auch die Kunst der Meditation zu erwähnen. Anders als die Selbsthypnose, die in einem
selbst gestalteten Zielrahmen vorgenommen wird, gehört zur Meditation unbedingt ein Zustand der Absichtslosigkeit. Letztlich
geht es darum, die Selbstverständlichkeiten der Funktionsweisen des Geistes auszusetzen und in offene, innerlich weite Zustände
ohne Greifen und Anhaftung einzutreten.
Zu Beginn fixiert man den Geist auf ein äußeres oder inneres Phänomen bzw. Objekt und trainiert das Dabei-Bleiben, indem man die
antrainierte Angewohnheit des Abschweifens und des Abgelenkt-Seins langsam und geduldig ausbleichen lässt.
Danach beginnt man mit subtilerer Selbst- und Innenwahrnehmung zu unterscheiden zwischen den Gedanken und dem Anteil des
Bewusstseins, der der Beobachter ist. Man übt, einfach nur Beobachter zu sein, ohne Folgegedanken zu dem, was im inneren
erscheint - alles darf sein, alles darf auftauchen und alles darf gleichermaßen ganz von allein wieder verschwinden.
Dabei hält man zunächst den ursprünglichen Fokus noch aufrecht.
Drittens kann man, wenn der Geist soweit trainiert ist, dass er still und offen und unbeschäftigt sein kann, dazu übergehen,
auch den Fokus loszulassen und sich in einem inneren Raum der Freiheit wiederzufinden ohne jeden Zweitgedanken - man hat sich
vom Zustand des geschäftigen, greifenden Geistes gelöst und angenähert an eine Seinsweise, die man manchmal als den natürlichen
Zustand des Geistes bezeichnet. Auf natürliche Weise lösen sich in diesem Zustand alle Gedankenformen auf - insbesondere
Fixierungen, Bewertungen, Gedanken-Sequenzen - es gibt in diesem Zustand grundlegender Reinheit nichts, was ihn besser und nichts,
was ihn schlechter machen könnte.
In gewisser Weise gehört Paradoxie zur Meditation dazu - man hat die Absicht, in einen absichtslosen Zustand einzutreten - man
will nichts erreichen und erreicht doch als Nebeneffekt die Abschwächung und letztendlich die Auflösung geistiger Fixierungen
aller Art.
Terminvereinbarung
Da diese Angebote recht speziell sind und nicht so häufig nachgefragt werden, sind die Bedingungen und mein Honorar im Einzelfall
auszuhandeln. Diese Angebote können interessant sein für Gruppen und für Einzelpersonen.
Insbesondere zur Meditation gehört,
wenn man beginnt, ein inspirierendes Umfeld. Bevor wir mit dem Training beginnen, bitte ich meine Klienten, dieses Umfeld für
sich vorzubereiten. Ich arbeite dann mit ihnen in Einzelarbeit am Ort ihrer zukünftigen Meditation. Auch wenn es sich um Gruppen
handelt, die Meditation entsprechend des oben vorgestellten Ablaufs erlernen wollen, ist es die Aufgabe des Organisators, für
einen Raum und eine regelmäßige Taktung zu sorgen - ich bin bei den Treffen der Gruppe dann zunächst regelmäßiger, dann immer
seltener anleitender Gast, sodass die Gruppe nach und nach in einen von mir völlig unabhängigen Übungsrhythmus kommt.
Individuelle Arbeit orientiert sich an meinem Stundensatz für hypnotherapeutische Einzelarbeit.
Alle Details über Terminvereinbarung, Räumlichkeiten und Honorare finden Sie unter
Punkt 7 in der Gliederung der Gesamtseite.